Due to strict immigration regulations and complex application process, we would like to redirect you to our school partner. If you meet all their requirements, they will help you with your application. To proceed with getting in touch with our school partner, please use the following link: https://gogonihon.kinsta.cloud/en/school-partner-contact-form/
If you have dual citizenship and hold another passport, please try filling in our form again using those passport details. We thank you for your interest and we wish you all the best with finding a way to study in Japan.
Due to the strict immigration regulations and the complexity of the application process, we regret that we cannot assist students of your nationality as we do not have familiarity with the process for people from your country.
If you do have dual citizenship and hold another passport, please enter those details and try again. We thank you for your interest in our business and wish you luck in finding a way to come to Japan.
Sumo ist eine weltweit berühmte Kampfkunst.Eine Kampfkunst, bei der es um brutale Gewalt geht und der Gegner mit dem eigenen Gewicht geschlagen wird. Aber wie genau ist ein Sumo-Turnier aufgebaut und wie bekommt man Tickets?
Kurzer Überblick über die Geschichte des Sumo
Die Schriftzeichen des Wortes Sumo (相撲) bedeuten wörtlich übersetzt „sich gegenseitig schlagen“. Die Kampfkunst soll bereits im 3. Jahrhundert entstanden sein, wie Figuren von Sumo-Ringern aus dieser Zeit belegen.
Der Ursprung von Sumo soll aus dem Shintoismus bzw. Shinto-Ritualtänzen stammen, bei denen Menschen gegen die Göttern kami (神) kämpften.
Es hat sich im Laufe der Jahre viel weiterentwickelt und verändert, und war je nach Herrscher und Region Japans mal mehr und mal weniger beliebt, hat sich aber letztendlich viele Jahre gehalten.
In seiner heutigen modernen Form besteht Sumo bereits seit 1684. Das liegt schon eine ganze Weile zurück und zeigt, wie wenig sich historisch in diesem fundamentalen Teil der japanischen Kultur verändert hat.
Sumo-Ringer trainieren gemeinsam in heya (部屋), die mehr Trainingsställe, als Räume sind.Sumo-Ringer müssen von ehemaligen Ringern trainiert werden, um die Traditionen von Generation zu Generation weiterzugeben.Von jedem Sumo-Ringer wird erwartet, dass er für den Großteil seiner Karriere bei seinem heya bleibt, und bei Turnieren wird nicht gegen Ringern aus demselben heya gekämpft.
Das Sumo-Turnier
Sumo-Ringen ist letztlich ein recht simpler Kampfsport.Ein Sumo-Kampf selbst besteht aus zwei rikishi (力士, Sumo-Ringer), die versuchen sich gegenseitig aus dem Ring zu zwingen oder durch Körpereinsatz den anderen auf den Boden zu drücken – allerdings nicht mit den Füßen.
Die Turniere finden in einem Ring mit einem Durchmesser von 4,55m statt, welcher von einem gewebten Ring aus Reisstroh umgeben ist. Dieser dohyo (土俵) befindet sich auf einer erhöhten Plattform aus komprimiertem Ton.
Es gibt zwar nicht viele Regeln, aber dafür viele Rituale rund um den Sport und einige davon haben, wie bereits erwähnt, ihren Ursprung im japanischen Shintoismus.Zum Beispiel stammt das Salzreinigungsritual, mit dem der Ring vor einem Turnier gereinigt wird, von Shinto-Ritualen.
Sumo ist bekannt für die Größe der Ringer und deren charakteristischen Outfits. Diese Lendenschurze heißen mawashi (廻し、まわし) und werden von den Ringern sowohl beim Training als auch beim Sumo-Turnier getragen, wobei Farbe und Material von der Situation und Rang des Trägers abhängig sind. Beim Material handelt es sich entweder um Baumwolle oder Seide und die Farbe ändert sich je nach Rang oder dem Aberglaube des Sumo-Ringers; falls dieser eine Farbe als besonders glücksbringend empfindet. In der Öffentlichkeit muss traditionelle japanische Kleidung getragen werden, wobei auch das wieder vom Rang des Kämpfers abhängig ist.
Tickets kaufen
Jedes Jahr finden 6 offizielle Turniere statt, 3 davon in Tokio in der Kokugikan Arena und dann noch 3 weitere im Land verteilt: eins in Fukuoka, eins in Osaka und eins in Aichi. Die Wettkämpfe in Tokio werden im Januar, Mai und September ausgetragen. Jede Wettkampfperiode dauert jedoch rund 15 Tage, so dass man zahlreiche Möglichkeiten hat, eines der Turniere zu sehen.
Am besten kauft man die Tickets auf dieser Webseite, wo auch der Verkaufsstart für jedes der Turniere aufgelistet ist – diese Daten sollte man auf jeden Fall im Auge behalten, denn die Tickets sind schnell ausverkauft. Die Turnierdaten für 2020 stehen bereits fest.
Preise sind zwar je nach Austragungsort verschieden, liegen aber meist bei etwa 3800 Yen für einen normalen Sitzplatz in der Arena. Wer sich nicht lumpen lassen will und sich eine Box gönnt, muss etwa 38000 Yen hinblättern!
Turnier verpasst?
Keine Sorge, es gibt auch noch andere Möglichkeiten, ein Sumo-Turnier zu sehen. Wenn du gerade im Viertel Ryogoku bist, kannst du dir das Trainingsgelände ansehen. In einigen heya kann man umsonst die frühmorgendlichen, keiko (稽古) genannten Trainingsrituale sehen. Das ist allerdings von heya zu heya unterschiedlich, also überprüfe das vor deinem Besuch bitte vorerst.
Alternativ gibt es öfter mal eine Frühlingstour, bei der eine Vielzahl an Präfekturen bereist wird. Die Daten und Veranstaltungsorte sind zwar aufgelistet, aber die Informationen sind eher spärlich, weswegen ein Telefonat auf Japanisch notwendig sein wird, um an die Details zu kommen. Wir empfehlen daher einen deiner neuen japanischen Freunde zu bitten, für dich anzurufen. Aber wer mutig ist, kann natürlich auch selber anrufen und etwas Japanisch üben.
Und wer leider all diese Möglichkeiten verpasst hat, kann stattdessen das Sumo Museum im ersten Stock der Sumo-Halle Ryoguku Kokugikan erkunden und anschließend in der Gegend umherwandern und die Speisen eines Sumo-Ringers probieren: Chanko Nabe und jede Menge Gyoza.
Im Januar bietet dir unsere 2-wöchige Tokyo Essential Study Trip die Möglichkeit, zusammen mit deinen anderen Study Trip Teilnehmern in einem berühmten Sumorestaurant Chanko Nabe zu probieren. In der Mitte des Restaurants befindet sich ein Sumoring, der von pensionierten Sumoringen, Musikern und Künstlern benutzt wird, die dich während deiner Mahlzeit unterhalten werden.
Dieser Artikel ist eine Übersetzung von dem englischen [Original].