Due to strict immigration regulations and complex application process, we would like to redirect you to our school partner. If you meet all their requirements, they will help you with your application. To proceed with getting in touch with our school partner, please use the following link: https://gogonihon.kinsta.cloud/en/school-partner-contact-form/
If you have dual citizenship and hold another passport, please try filling in our form again using those passport details. We thank you for your interest and we wish you all the best with finding a way to study in Japan.
Due to the strict immigration regulations and the complexity of the application process, we regret that we cannot assist students of your nationality as we do not have familiarity with the process for people from your country.
If you do have dual citizenship and hold another passport, please enter those details and try again. We thank you for your interest in our business and wish you luck in finding a way to come to Japan.
Jeder, der Japan bereist oder dort eine Sprachschule besucht, wird sich früher oder später einer Herausforderung stellen müssen: Japanische Toiletten, oft auch „Washlets“ genannt, sind im Gegensatz zu ihren westlichen Vertretern technologisch hoch entwickelte Gerätschaften mit diversen Funktionen, Knöpfen und Sensoren.
Dies kann bei der ersten Begegnung schnell einschüchternd wirken, allerdings ist es sehr viel einfacher als es aussieht und du wirst die vielen Annehmlichkeiten nach der ersten Nutzung nie mehr missen wollen.
Ein wenig Geschichte…
Die Geschichte der modernen japanischen Toiletten beginnt 1903, als Erfinder Kazuchika Okura in den Westen reist und dort von den vorherrschenden Keramik Toiletten absolut fasziniert ist. In Japan kennt man diese Art der Toilette damals noch nicht, traditionelle Hocktoiletten gehören zur Norm.
Nach seiner Rückkehr 1917 gründet Okura die Firma Tōyō Tōki(東洋陶器, Östliche Keramik), heutzutage besser bekannt unter dem Namen TOTO, und macht die westliche Toilette in Japan bekannt. Der Durchbruch kommt allerdings erst 1980 mit der Einführung des ersten Washlets, einer Kombination aus Bidet und Toilette. Diese hochmodernen Sanitäranlagen finden schnell großen Anklang bei den Japanern und sind seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch im öffentlichen Raum oft Standard.
Fun Fact: Eine vom Badezimmer getrennte Toilette ist in Japan ein starkes Verkaufsargument für Immobilien. Das liegt daran, dass man glaubt, dass es sauberer ist, die beiden Bereiche zu trennen, da die Toilette als etwas „Unreines“ angesehen wird, während das Badezimmer oder die Dusche etwas Sauberes ist.
Was macht japanische Toiletten so besonders?
Washlets sind elektronische Toiletten mit verschiedensten Funktionen, je nach Modell und Preisklasse. Generell sind die meisten Washlets mit zwei Wasserstrahlern und beheiztem Sitz ausgestattet. Teurere Modelle haben oft viele weitere Funktionen, wie z.B. Luftabzüge, um Gerüche zu vermeiden, Lautsprecher zum Spielen von Musik oder Naturgeräuschen, und Sensoren, die den Toilettendeckel automatisch öffnen, sobald sie Bewegung erkennen und automatisch Spülen, sobald man aufsteht. Viele Washlets sind außerdem selbstreinigend, eine Funktion die bei den hygienebewussten Japanern sehr geschätzt wird.
Die schicksten Geräte können alle oben genannten Funktionen ausführen und darüber hinaus den Blutzucker im Urin, den Körperfettgehalt und den Blutdruck messen – die Liste ist endlos.
Im Jahr 2002 gab es in Japan mehr Privathaushalte mit einer Washlet-Toilette als Haushalte mit einem Computer! Erwarte aber nicht, dass jeder Haushalt über eine solche schicke Toilette verfügt. Es gibt viele Wohnungen mit Toiletten im westlichen Stil ohne Bidet oder mit einer einfachen Washlet-Toilettenfunktion ohne jeglichen Schnickschnack.
Es gibt auch viele Orte in Japan, an denen man die traditionelle Hocktoilette findet. Das ist vor allem in ländlichen Gegenden, auf Bahnhöfen oder in älteren Stadtteilen der Fall.
Wie bedient man ein Washlet (Dusch-WC)?
Egal, ob du eine einfache Toilette mit Duschfunktion oder eine schicke Toilette benutzt, die wesentlichen Funktionen sind dieselben. Manchmal sind die Knöpfe auf Englisch beschriftet, manchmal nicht. Es ist also immer besser zu wissen, was die Tasten bedeuten!
Auf dem Bedienfeld kannst du die folgenden Wörter finden:
止
とめ Tome
Stopp
Dies ist in der Regel eine rote Taste und kaum zu übersehen. Drücke diese Taste, wenn du mit den Funktionen der Toilette fertig bist und die Toilettenspülung betätigen möchtest.
流す
ながす Nagasu
Spülen
Die Tasten 大 (dai) und 小 (shō) sind mit der Flush-Taste verbunden und bedeuten „groß“ bzw. „klein“.
ビデ Bide
Bidet
Darunter versteht man in Japan im Allgemeinen eine „Frontbrause“ für Frauen.
おしり Oshiri
Gesäß
Hier wird die Richtung des Sprühstrahls geändert, so dass er mehr auf den Po gerichtet ist.
水勢
すいせい Suisei Wasserdruck
Du kannst auch Folgendes für „Wasserdruck“ sehen:
水勢強さ
すいせいつよさ Suiseitsuyosa Stärke des Wasserdrucks
温度設定
おんどせってい Ondosettei
Einstellung der Temperatur
低
てい Tei
Niedrig
高
こう Kō
Auf Toiletten, die eine Trocknungsfunktion haben, wirst du sehen:
乾燥
かんそう Kansō
Trocken
Für diejenigen, die Geräusche oder Musik abspielen können, während Sie die Toilette benutzen:
音姫
おとひめ Otohime
Toilettengerät, das Ton oder Musik abspielt
Und damit hast du es! Alles, was man über die Benutzung einer japanischen Toilette wissen muss. Du bist bereit! Erkunde Japans Gärten, Tempel, Berge, Flüsse und Meere – und nicht vergessen – die Toiletten!
Für weitere Tipps über das Leben in Japan folge unserem Go! Go! Nihon-Blog.